-3-Kirchenjahr bis Karfreitag 26 | Lugar/Ort:Aldea Protestante
Fecha/Datum:12/03/1970 | Otros Lugares/Weitere Predigtorte:
| Año Eclesiástico/Kirchenjahr:Passions-Andacht | Libro Bíblico/Buchbezeichnung:Taufe und Abendmahl | | |
Skopus: Die Taufe nimmt uns hinein in den Tod Jesu | | -3- Kirchenjahr bis Karfreitag 26 Taufe und Passion Daß die Feier des Heiligen Abendmahls etwas mit der Passion Jesu, mit seinem Leiden und Sterben zu tun hat, ist wohl leicht zu erkennen, schwerer einzusehen ist allerdings die Tatsache, daß auch die Taufe eine Beziehung zum Leiden und Sterben unseres Herrn und Heilandes hat. Wie lesen wir im 4. Hauptstück des Kleinen Katechismus von Dr. Martin Luther?: "Was bedeutet denn solch Wassertaufen? Es bedeutet, daß der alte Adam in uns durch tägliche Reue und Buße soll ersäufet werden und sterben mit allen Sünden und bösen Lüsten; und wiederum täglich herauskommen und auferstehen ein neuer Mensch, der in Gerechtigkeit und Reinigkeit vor Gott ewiglich lebe. Wo stehet das geschrieben? Der Apostel Paulus spricht zu den Römern im 6. Kapitel: Wir sind samt Christus begraben in den Tod, auf daß, gleichwie Christus ist von den Toten auferwecket durch die Herrlichkeit des Vaters, also sollen auch wir in einem neuen Leben wandeln."
Auf Grund des Wortes des Apostels Paulus an die Römer sagt Martin Luther: Jesus Christus ist für uns gestorben, um unserer Rebellion gegen Gott willen, um unseres Nichttunwollens dessen, was Gott von uns getan haben will. In der Taufe wird das an uns symbolisch vollzogen, was Jesus Christus an unserer Statt erlitten hat. Wir werden der Macht des Todes ausgeliefert, der Macht des Todes, die in der elementaren Naturgewalt des Wassers liegt. Wie oft hören oder lesen wir gerade in der Sommerzeit, daß wieder ein Mensch ertrunken ist. Es hat schon seine Bedeutung, wenn einige Kirchen die Taufe in der Weise vollziehen, daß der Täufling ganz untergetaucht wird im Wasser, er symbolisch also den Ertrinkungstod erleidet. Allerdings können wir nicht anerkennen, daß die Gültigkeit einer Taufe davon abhängt, ob jemand untergetaucht wird. So oder so bleibt es ein Symbol. Die einzige Wirklichkeit liegt im Kreuzestod Jesu Christi. In diesen Tod hinein werfen wir unsere Rebellion gegen Gott und geben unser Nichttunwollen dessen, was Gott getan haben will, auf. Neu zeigt Martin Luther, daß dieses symbolische Sterben mit Christus eine reale Entsprechung in unserem alltäglichen Leben haben soll. Das, was in der Kreuzigung geschah und in der Taufe symbolisch und passiv an uns vollzogen wurde, soll von uns aktiv alle Tage neu von uns akzeptiert werden. Wie heißt die Antwort Martin Luthers auf die Frage, was denn solch Wassertaufen bedeutet?: "Es bedeutet, daß der alte Adam in uns durch tägliche Reue und Buße soll ersäufet werden und sterben mit allen Sünden und bösen Lüsten." Ein Getaufter darf und soll alle Tage neu mit seiner ganzen Schuld zu Gott kommen und ihn bitten: Vergib mir meinen Ungehorsam um Jesu Christi willen, der für mich gestorben ist und in dessen Tod ich durch die Taufe mit hineingenommen worden bin.
|
|