-3-Kirchenjahr bis Karfreitag 25 | Lugar/Ort:Aldea Protestante
Fecha/Datum:30/03/1961 | Otros Lugares/Weitere Predigtorte: Meroú, 9-4-1961 | Año Eclesiástico/Kirchenjahr:6. Passions=Andacht | Libro Bíblico/Buchbezeichnung:2. Mose 12, 1 - 14 | | |
Skopus: Das Passahmahl - das Abendmahl | | "Der Bibeltext wie -3-Kirchenjahr bis Karfreitag- 19- 2. Mose 12, 1-14."
Wir haben in den diesjährigen Passionsandachten uns mit dem Heiligen Abendmahl beschäftigt. Dabei haben wir ein Vielfaches erkannt: Durch die Anteilnahme am Abendmahl kommt das Miteinander mit Gott und mit unseren Mitmenschen wieder in Ordnung. Es wird uns versprochen, daß wir einmal am großen Freudenmahl teilnehmen werden, wenn Jesus Christus als König und Herr noch einmal auf diese Erde kommen wird. Bei der Betrachtung des Heiligen Abendmahls nach Luthers Kleinem Katechismus sind wir auch darauf gestoßen, daß Jesus Christus uns nicht etwas ganz Neues damit geschenkt hat, sondern daß er dem bereits im Volke Israel bestehenden Passahmahl eine neue Deutung, eine neue Auslegung, gibt. Es ist gut, wenn wir uns heute einmal speziell um dieses Passahmahl bemühen. Das alte Volk Gottes lebte im Lande Ägypten in einer harten Bedrängung. Es wird von den Ägyptern wie das Vieh behandelt. Man ging sogar so weit, daß jedes geborene männliche Kind ermordet werden muß. Nun läßt Gott seinem Volke durch Mose verkündigen: Deine Knechtschaft hat ein Ende. Deine Freiheitsstunde hat geschlagen. Ihr dürft zurückkehren ins Heilige Land, das ich euch geschenkt habe. Aber so einfach ist das nicht. Die Ägypter widersetzen sich diesem Willen Gottes. Doch durch harte Strafen werden sie immer williger. Als sie aber das letzte Wort nicht sprechen wollen, greift Gott selbst ein. Gott greift ein, um sein Volk aus der Sklaverei zu befreien. Ein furchtbares Gericht geht über die Ägypter nieder. Der erstgeborene Sohn aller ägyptischen Familien muß sterben. Dasselbe geschieht ebenfalls beim Vieh. Wie sollen aber die Familien des alten Volkes Gottes, die mitten unter den Ägyptern wohnen, im Gericht Gottes geschützt werden? "Jeder Hausvater nehme ein Lamm und schlachte es und nehme das Blut und bestreiche damit den Türrahmen der Häuser des Volkes Israels, in denen die Familien das Lamm gebraten essen." Das Blut des Passahlammes an den Türrahmen ist für den Gerichtsengel Gottes das Zeichen, daß hier Kinder Gottes wohenn, die im Gericht verschont bleiben vor dem Zorn Gottes. So bildeten die Menschen, die aus dem Gericht Gottes gerettet wurden, um das gebratene Lamm eine Tischgemeinschaft, eine Mahlgemeinschaft. Sie gehören zusammen und sind miteinander unlösbar verbunden. Und Gott bestimmt und befiehlt, daß in alle Zukunft hinein zur Erinnerung daran, daß Gott sein Volk aus der Sklaverei befreit und es aus dem furchtbaren Gericht herausgerettet hat, das Passahfest gefeiert wird mit dem Passahlamm als Mittelpunkt. Wenn wir im Neuen Testament aus der Zeit vor Jesu Auferstehung von Ostern oder vom Osterlamm lesen und hören, dann ist damit das Passahfest oder das Passahlamm gemeint. Und bei einem solchen Passahfest hat sich Jesus Christus kurz vor seinem Kreuzestod mit seinen Jüngern ebenfalls um das Passahlamm versammelt und dabei diesem ganzen Geschehen ein neue Bedeutung gegeben. Jesus Christus zeigt von dem geschlachteten Lamm weg auf sich selbst. In derselben Weise wie das Passahlamm damals geschlachtet wurde, um die Kinder Gottes vor und in dem Gericht Gottes zu bewahren, genauso, sogar in einer viel tieferen Bedeutung, muß ICH, JESUS, sterben. Durch mein vergossenes Blut sollt ihr im zukünftigen Gericht Gottes über alle Welt bewahrt bleiben. Und er setzt dafür das Brot und den Wein als Deutezeichen ein. Und in genau derselben Weise, wie die Menschen des alten Volkes Gottes sich damals um das Passahlamm sammelten, sind die Jünger und damit alle Angehörige des neuen Volkes Gottes aufgerufen, sich um Jesus Christus als dem einen und wahren Passahlamm zu versammeln, angedeutet in der Gestalt von Brot und Wein, als eine Schar von Menschen, die durch das vergossene Blut Jesu Christi, durch sein Leiden und Sterben, im Gericht Gottes vor seinem Zorn bewahrt bleiben. Der Apostel Paulus schreibt in seinem ersten Brief an die Korinther: "Denn wir haben auch ein Osterlamm (Passahlamm), das ist Christus, für uns geopfert." Wir sind damit am Ende der Betrachtung über die Bedeutung der Feier des Heiligen Abendmahls, die wir uns für diese Passionszeit vorgenommen hatten. Nachdem wir so ein wenig verstanden haben, was in der Feier des Heiligen Abendmahls uns geschenkt woden ist, kann es eigentlich nicht anders sein, als daß wir mit einer ganz neuen Freude bei jeder sich bietenden Gelegenheit an der Feier des Heiligen Abendmahls teilnehmen. Wir sind eingeladen, immer und immer wieder das Geschenk Gottes anzunehmen, das er uns im Abendmahl anbietet: Gemeinschaft mit Gott, Gemeinschaft unter uns Menschen, eine Vorfreude auf die Freudenmahlzeit des kommenden Königs Jesus Christus. Dasselbe können wir sagen mit den Worten: Uns wird in der Feier des Heiligen Abendmahls Vergebung unserer Schuld geschenkt, oder wie wir auch in Anlehnung an die Bedeutung des Passahfestes sagen können: Das Blut Jesu Christi bewahrt uns im zukünftigen Gericht Gottes über alle Menschen vor seinem Zorn. "Heilger Kelch, sei mir gesegnet, weil mir der mit dir begegnet, dessen Blut mich lässet finden, die Vergebung aller Sünden. Daß ich einen Heiland habe, der die matte Seele labe, muß dies nicht mein Dürsten stillen und mein Herz mit Wonne füllen?"
|
|